The world of Individual Psychology cannot be uniform/monolithic and, at the same time, develop specific, distinct forms depending on language, culture, spiritual heritage, or traditions in therapeutic applications. There are differences in perspective, innovations, and even the understanding of classical individual psychological terms, let alone clinical methods.
What unites us, and what separates us? What distinguishes us as Adlerians? In Cologne we want to discuss how we can positively position ourselves, starting with our own selves, as unique and different as we are and as connected as we only desire to be!
The 29th International Congress of IAIP (organized and hosted by DGIP) will take place in Cologne on July 3-7, 2024. Cologne counts its birth as the Roman foundation in 50 A.D.; it was a medieval metropolis, later occupied by Napoleon and almost completely destroyed by bombs in the Second World War. Today it is called the most Italian city north of the Alps, which is a compliment. Best place to explore, where the otherness merges with the self and transforms into the indivisible whole.
Die Welt der Individualpsychologie kann nicht eine einzige sein und gleichzeitig spezifische Formen entwickeln, je nach Sprache, Kultur, Anwendung als Therapie, Beratung oder geistiges Erbe.
Es gibt Unterschiede in der Perspektive, in den Neuerungen, selbst im Verständnis der klassisch individualpsychologischen Begriffe und in den Methoden.
Was eint uns und was trennt uns? Nach der Distinktionstheorie wird der eigene Stand immer in Abgrenzung zu den anderen bestimmt: “Wir sind anders als die …, daher sind wir Adlerianer”. Wir wollen in Köln darüber diskutieren, ob wir uns positiv verorten können, aus uns selbst heraus, so unterschiedlich wie wir sind und so verbunden wie wir nur sein wollen!
Der 29. Internationale Kongress der IAIP und DGIP findet in Köln statt, eine römische Gründung im Jahr 50 nach Christus, eine Metropole im Mittelalter, unter Napoleon französisch besetzt, im zweiten Weltkrieg fast vollständig durch Bomben zerstört und heute als die italienischste Stadt nördlich der Alpen bezeichnet, was ein Kompliment ist. Bester Ort, um zu ergründen, wo das Fremde in das Eigene übergeht!